Corona bestimmt aktuell unseren Alltag und unseren Newsfeed. Viele Organisationen, bieten aktuell Hilfen an – wir haben versucht die wichtigsten Infos und Anlaufstellen für Startups im Ruhrgebiet zusammen zu fassen. Diese Aufstellung ist Work in Progress* – wenn ihr noch weitere Informationen oder Fragen habt, meldet euch unter info@gruenderallianz.ruhr
Der Artikel im Überblick
- Welche Unterstützung gibt es für Startups & Unternehmen in der Krisenlage durch Corona
- Weitere Informationen
- Informationen & Hotlines in NRW
- Informationen & Hotlines zu speziellen Themen
Um dir noch besser helfen zu können, brauchen wir DEINE Unterstützung. Sag uns, wozu du im Moment am dringendsten Informationen brauchst und wir finden einen Ansprechpartner und ein Format. Nimm an unserer kleinen Umfrage teil, damit wir dir weiterhelfen können. Hier geht’s zur Umfrage.
Welche Unterstützung gibt es für Startups & Unternehmen in der Krisenlage durch Corona
1. Krankenkassen bieten eine Stundung der Sozialversicherungsbeiträge an
Es besteht die Möglichkeit die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge zu beantragen. Dies ist dann möglich, wenn das Unternehmen ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten hat oder diese durch Zahlung der Sozialversicherungsabgaben eintreten würde. Allerdings darf diese Zahlungsschwierigkeit nur vorübergehend bestehen. Ein entsprechender Antrag kann nur bei der zuständigen Krankenkasse gestellt werden.
2. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen der Finanzämter
Auch viele Finanzämter bieten Unterstützung an. Unter anderem kann bei der Finanzverwaltung des Landes NRW ein Antrag auf Steuererleichterung auf Grund des Coronavirus gestellt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Einen Antrag zur Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung zu stellen.
3. Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit
Zudem besteht für Unternehmen die Möglichkeit, einen Antrag auf Kurzarbeitergeld zu stellen. Dazu müssen allerdings zunächst die Möglichkeiten des Unternehmens ausgeschöpft werden (Urlaub, Überstundenabbau, Homeoffice, etc.)
4. Bürgschaftsbanken
Bürgschaftsbanken helfen Unternehmen in der Krise bei Liquiditätsengpässen oder rückläufigen Aufträgen zu stabilisieren. Auf der Seite der Bürgschaftsbank NRW finden sich Tipps zur Antragsvorbereitung, Förder- und Kontaktmöglichkeiten.
5. NRW Rettungsschirm
Die Bundesregierung hat einen Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen vorgestellt, um Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszustatten, damit sie gut durch die Krise kommen. Die Landesregierung NRW will 25 Milliarden € Wirtschaftshilfe bereitstellen, um die Folgen der Coronakrise abzufedern. Davon soll auch die Startup-Szene profitieren. Mehr Informationen zum NRW Rettungsschirm findet ihr auch unter: www.wirtschaft.nrw/corona. Zudem wird mit Hochdruck an einer Verlängerung des Gründerstipendium NRW gearbeitet.
Update: Aufgrund von Betrugsfällen mit Fake-Seiten wurde das Antragsverfahren vorübergehend gestoppt. Alle Anträge die nach dem 03.04. gestellt wurden, werden nun gründlicher geprüft. Aktuell werden Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Die Antragsstellung soll ab 17.04.2020 wieder möglich sein.
6. KfW
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Hierbei kommt der KfW die Aufgabe zu, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität zu erleichtern. Die KfW wird dazu die bestehenden Kredite für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler nutzen und dort die Zugangsbedingungen und Konditionen verbessern.
Weitere Informationen
Innovationsreport Ruhr – „Innovation & die Corona-Krise”
Das Papier zeigt die konkreten Gefährdungslage für das Startup-Ökosystem in der Krise auf und bringt dies in zusammenhang mit den bisher beschlossenen politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Krise sowie den mittel- bis langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten des Innovationsstandorts Ruhr.
BMWi
Informationen und Unterstützung für Unternehmen des BMWi
IHK Deutschland
Die IHK Deutschland bietet eine umfassende FAQ Seite auf der viele Fragen für Unternehmen rund um das Thema Corona erläutert werden. Unter anderem: Wie stelle ich einen betrieblichen Pandemieplan auf? Wo gibt es aktuelle Infos? Was mache ich wenn ein Mitarbeiter infiziert ist? etc.
Bundesverband Deutsche Startups
Übersicht zu bundesweiten Fördermöglichkeiten, Livestreams, Rechtsfragen,…
Bundesverband Deutsche Startups: 4-Stufen-Plan zum Schutz deutscher Startups
Der Bundesverband Deutsche Startups hat heute seinen 4-Stufen-Plan zum Schutz deutscher Startups in der Corona-Krise vorgelegt
Corona-Kirse Checkliste für Startup CEO’s
Pottcast.digital: Die Finanzfunktion von VC-Startups in Zeiten von Corona
Informationen & Hotlines in NRW
Ministerium für Wirtschaft, Innovationen, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein Westfahlen
Das NRW-Wirtschaftsministerium informiert die aktuellen Entwicklungen. Die Seite bündelt sowohl Ansprechpartner im Ministerium, wie auch wichtige Ankündigungen und Hilfsprogramme. Die Hotline des Ministeriums 0211 61772-555 ist täglich von 8 bis 18 Uhr erreichbar.
Hotline: 0211 61772-555
Bochum Wirtschaftsentwicklung
Informationsseite der Wirtschaftsentwicklung Bochum zu staatlichen Beihilfen, Fördermöglichkeiten, aktuellen Regelungen für Bochumer Unternehmen, Selbstständige und Gewerbetreibende.
Email: corona@bochum-wirtschaft.de
Hotline: 0234/610 63 444
EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschafts MGH
Informationsseite der EWG mit vielen weiterführenden Links für Essener Unternehmen. Zudem bietet die EWG eine Hotline an, an die sich alle Essener Unternehmen mit ihren Fragen wenden können.
Hotline: 0201/820 24 24
IHK Essen
Hotline der IHK Essen für alle Essener Unternehmen
Hotline: 0201/1892 333
EUV (Essener Unternehmensverband)
Infohotline des Essener Unternehmerverbands zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen
Hotline: 0201/820 130
IHK zu Dortmund
Informationsseite der IHK zu Dortmund, mit vielen aktuellen Informationen. Zudem bietet auch die IHK zu Dortmund eine Hotline für betroffene Unternhemen
Hotline: 0231/5417 444
Wirtschaftsförderung Dortmund
Infoseite der Wirtschaftsförderung Dortmund. Zudem gibt es für weitere Fragen von Unternehmen eine Hotline.
Email: wfdo-hotline@stadtdo.de
Hotline: 0231/50 22860
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Informationsseite der IHK Mittleres Ruhrgebiet bietet aktuelle Informationen rund um Corona.
IHK Nord Westfalen
Informationsseite der IHK Nord Westfahlen. Hier informieren Finanzierungsexperten über öffentliche Förderprogramme. Zudem gibt es Tipps für das weitere Vorgehen. Auch eine Hotline ist verfügbar.
Hotline: 0251/707 111
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Für Unternehmen im Märkischen Kreis, dem südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen bietet die SIHK einen zentrale Hotline.
Email: krisenhotline@hagen.ihk.de
Hotline: 02331/390 333
Wirtschaftsförderung Duisburg
Informationsseite der GFW Duisburg zu finanzieller Unterstützung für Unternehmen und Newsletter zu aktuellen Entwicklungen.
Email: corona-info@gfw-duisburg.de
Wirtschaftsförderung Mülheim
Informationsseite und Ansprechpartner für finanzielle Unterstützung für Unternehmen.
Wirtschaftsförderung Kreis Unna
Infoseite der Wirtschaftsförderung Kreis Unna. Hier gibt es FAQ & aktuelle Informationen zum Thema.
Wirtschaftsförderung Herne
Infoseite der Wirtschaftsförderung Herne. Zudem bietet die Wirtschaftsförderung eine Hotline.
Email: u-service@wfg-herne.de
Hotline: 02323/925 113
NRW.BANK
Die NRW.Bank bietet Informationen rund um Förderprogramme der NRW.BANK, der KfW, der Bürgschaftsbank NRW sowie des Landes, des Bundes und der EU.
Hotline: 0211/91741 4800
NRW-RETTUNGSSCHIRM
Hotline zu Fragen rund um den NRW-RETTUNGSSCHIRM ist werktags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr erreichbar.
Hotline: 0208/3004 39
Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare
Kümmerlein bietet Zahlreiche Informationen auf ihrer Seite. Unteranderem Tipps für Arbeitgeben im Zusammehang mit Verdachtsfällen & Homeoffice. Zudem gibt es ein “Erste-Hilfe-Set” für Corona-Fragen mit vielen nützlichen Informationen & Links.
Informationen & Hotlines zu speziellen Themen
Bundesagentur für Arbeit
Für Arbeitgeber hat die Bundesagentur für Arbeit eine Hotline rund um das Thema Kurzarbeitergeld eingerichtet.
Hotline: 0800/45555 20
Landschaftsverband Rheinland
Der Landschaftsverband Rheinland bietet eine Hotline zum Thema Entschädigungen bei Verdienstausfall im Quarantänefall.
Hotline: 0221/809544
Bundesgesundheitsministerium
Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums für Unternehmen zu Fragen rund um das Thema Corona.
Hotline: 030/346465100
Bundeswirtschaftsministerium
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen.
Hotline: 030/186151515
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Die Insolvenzantragspflicht wird bis um 30.09.2020 ausgesetzt.